Packlinq führte einen A/B-Test mit der Labelizer-Strategie durch

Über Packlinq
Multikanalproduktion und -vertrieb von Verpackungen, Hobbyprodukten, Dekorationsmaterialien und Einwegartikeln.
Über Olifant Media
Die Online-Marketing-Agentur für wirkungsvolle Kampagnen.
Herausforderung: Breite Produktpalette - Auswirkungen auf Google Ads
Packlinq ist bekannt für die Entwicklung, die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von umweltfreundlichen Verpackungsmaterialien, Dekorationen und Hobbyprodukten, wobei der Schwerpunkt auf biologisch abbaubarem Kunststoff unter der Marke Ecolinq liegt. Das Unternehmen sah sich aufgrund der Komplexität der Verwaltung von über 20.000 Produkten mit Herausforderungen bei seinen Google Ads-Kampagnen konfrontiert.
Einige Kampagnen führten zu unnötigen Ausgaben, insbesondere für Hobbyprodukte, während andere hochwertige Produkte nicht ausreichend beachtet wurden. Die Gründer von Packlinq nahmen daraufhin die Hilfe von Olifant Media in Anspruch, einer Agentur für digitales Marketing mit Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen beim Wachstum durch strategische digitale Marketinglösungen.
Der Ansatz von Olifant Media
Rowan Jacobs, ein erfahrener SEA-Spezialist, leitete die Optimierungsmaßnahmen für Google Ads. Er schlug einen viermonatigen A/B-Test vor, um die Kampagnen auf der Grundlage der Produktleistung innerhalb von Google Ads zu segmentieren und sich dabei auf zwei Regionen zu konzentrieren: Nordholland und Südholland. Diese Regionen wurden ausgewählt, weil sie eine gleichmäßige Verteilung von Website-Besuchern und Konversionen aufwiesen.
Für eine Region wurde der klassische Ansatz der Erstellung von Anzeigenkampagnen auf der Grundlage von Produktkategorien (was zu zahlreichen Kampagnen führte) verwendet. Im Gegensatz dazu verwendete die andere Region Producthero's Labelizer Strategiedie Produkte in vier Kampagnengruppen unterteilt:
- Heroes: Produkte mit hohem Umsatz und Volumen
- Sidekicks: Produkte mit hohen Umsätzen, aber geringerem Volumen
- Villains: Produkte mit geringen Umsätzen, aber hohen Klicks, also kostspielig
- Zombies: Produkte mit geringen Umsätzen und geringem Volumen
Dieser Ansatz bot einen besseren Einblick in die Produktleistung, schloss bestimmte Produkte automatisch aus und ermöglichte es dem SEA-Spezialisten, sich stärker auf die Analyse und Verbesserung von Produktgruppen zu konzentrieren.
Positive Testergebnisse
Bei der klassischen Methode wurde das Budget nicht immer effektiv genutzt, da häufig mehr Mittel für nicht konvertierende Produkte bereitgestellt wurden. Außerdem wurden viele Produkte nicht in Google-Anzeigen angezeigtZombies).
Der Testzeitraum zeigte positive Ergebnisse, mit einem ROAS-Anstieg von insgesamt 93 % für die Labelizer . Die Labelizer gaben mehr Budget aus (700 Euro), da die Heroes mehr Aufmerksamkeit erhielten. Außerdem wurde bei den manuellen Konfigurationen Zeit gespart, was weitere Optimierungen ermöglichte.

Nach diesen positiven Ergebnissen beschloss Rowan Jacobs, weitere Optimierungen an der Strategie vorzunehmen.
Weitere Produktsegmentierung
Angesichts der großen Anzahl von Produkten beschloss Rowan Jacobs von Olifant Media, die Producthero Labelizer zu erweitern. Neben der Ausweitung auf alle Regionen analysierte er die Produktgruppen und teilte sie in zwei Kategorien ein, die auf der Gewinnspanne basieren: hoch und niedrig. Daraus ergaben sich vier Kategorien pro Produktgruppe, wodurch die Budgetzuweisung weiter verfeinert und die Anzahl der Zombie (z. B. Heroes mit hohen und niedrigen Gewinnspannen) reduziert werden konnte.
Zusammenarbeit und Vertrauen
Olifant Media arbeitete eng mit Packlinq zusammen, um die Ziele abzustimmen und die Ergebnisse klar darzustellen. Durch den Fokus auf Innovation, die Erläuterung von Tests im Voraus und den transparenten Austausch von Herausforderungen und positiven Ergebnissen entstand ein starkes Vertrauensverhältnis.
Automatisierung von Maßnahmen für eine stärkere Konzentration auf die Strategie
Dank der strategischen Bemühungen von Olifant Media, angeführt von der Expertise des SEA-Spezialisten Rowan Jacobs, konnte Packlinq seine Google Ads-Ergebnisse mit einer ROAS-Steigerung von 93 % deutlich verbessern. Die Implementierung von Labelizer und die Fokussierung auf bestimmte Produktgruppen führten zu einer höheren Effizienz und Rentabilität, wodurch Packlinq seine digitalen Marketingziele erreichen konnte.
Die Rolle des SEA-Spezialisten
Rowan Jacobs, der über umfangreiche Erfahrungen als leitender SEA-Spezialist verfügt, brachte nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch einen strategischen Ansatz ein. Durch die Nutzung von Datenanalysen und die Verringerung manueller Aufgaben, wie z. B. den automatischen Ausschluss nicht leistungsfähiger Produkte, war es möglich, das Marketingbudget effizienter zu nutzen.


